Allgäuer Sportpreis

Ein Zeichen für Engagement im Frauen-Sport

Der „Allgäuer Sportpreis“ wurde ins Leben gerufen, um Personen zu ehren, die sich durch ihr außergewöhnliches Engagement für den Frauen-Sport im Allgäu hervorgetan haben. Die Idee und Initiative zur Verleihung dieses Preises stammt von der VR-Bank Memmingen und der Agentur „JB SportManagement“. Der Preis verfolgt das Ziel, nicht nur herausragende Leistungen zu würdigen, sondern auch als Motivation für andere zu dienen, sich im Bereich des Frauen-Sports langfristig einzusetzen.

Statuten und Kriterien des Preises

Der „Allgäuer Sportpreis“ richtet sich an Personen, die im Allgäu geboren oder ansässig sind und nachweislich einen positiven Einfluss auf den Frauen-Sport ausgeübt haben. Dies kann durch persönliche Leistungen, organisatorische Arbeit oder fortwährendes Engagement geschehen. Der Auswahlprozess wird von einem Beirat durchgeführt, der aus  Roland Hampp (VR-Bank Memmingen), Bernd Schuster (JB SportManagement), Vertreter des  Allgäuer Zeitungsverlags, René Roth (SR-Präzision GmbH), Benjamin Adelwarth (BLSV) und Manfred Schilder (Alt-OB Stadt Memmingen) besteht. Der Schirmherr der Veranstaltung ist der Memminger Oberbürgermeister Jan Rothenbacher.

Jedes Jahr werden maximal zwei Preisträger ausgewählt, die je ein Preisgeld von 1.000 Euro erhalten. Das Geld wird an eine soziale Einrichtung gespendet, die die Preisträger selbst bestimmen dürfen. Darüber hinaus erhalten die Gewinner eine besondere Auszeichnung, die von der Allgäuer Zeitung gestiftet wird.

Die Ehrung 2024

Würdigung für Marianne Kreuzer und Karl-Heinz Utz

Die diesjährigen Preisträger des „Allgäuer Sportpreises 2024“ sind Marianne Kreuzer und Karl-Heinz Utz. Die feierliche Preisverleihung fand im historischen Rathaus von Memmingen statt und war geprägt von Applaus und Anerkennung für das Engagement der Ausgezeichneten.

Marianne Kreuzer: Wegbereiterin im Sportjournalismus
Marianne Kreuzer, gebürtig aus Kempten, hat sich als Moderatorin der Kultsendung „Blickpunkt Sport“ im Bayerischen Fernsehen einen Namen gemacht. Ihre 12-jahrelange Moderation der Sendung war ein wichtiger Schritt, um Frauen im Sportjournalismus mehr Sichtbarkeit zu verleihen. Ihr Engagement für den Frauen-Sport geht über den Bildschirm hinaus: Sie lobte insbesondere die Leistungen der Eishockey-Frauen des ECDC Memmingen und zeigt damit ihre Verbundenheit zur Region.

Karl-Heinz Utz: Ein Leben für den Frauen-Sport
Karl-Heinz Utz, ein erfahrener Leichtathletik-Trainer beim TV Immenstadt und TSV Sonthofen, hat seine Karriere der Förderung von Mädchen- und Frauen-Sport gewidmet. Seine Erfolge und das nachhaltige Engagement machen ihn zu einer geschätzten Persönlichkeit im Allgäuer Sport. Der gebürtige Freiburger hat tiefe Verbindungen zu Memmingen und brachte dies während der Veranstaltung durch persönliche Erinnerungen zum Ausdruck.

Roland Hampp (VR-Bank Memmingen), René Roth (SR-Präzision GmbH), Manfred Schilder (Alt-OB Stadt Memmingen), Marianne Kreuzer, Karl-Heinz Utz, Benjamin Adlewarth (BLSV), Bernd Schuster (JB SportManagement). © Alwin Zwibel

Die Preisträger

2022 Klaus Holetschek (MdL)
Peter Gemsjäger (ECDC Memmingen)
2023 Sybille Zimmermann (FV Winterrieden)
Andreas Baur (Skisprungtrainer)
2024 Marianne Kreuzer (Journalistin)
Karl-Heinz Utz (TV Immenstadt)